Abgeschlossene Projekte
- Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin bei Schwein und Rind in der Schweiz und Dänemark
- Anwendung eines Text mining tools
- Priorisierung der antimikrobiellen Anwendung und Resistenzforschung
- Veterinärgutachten zu den Verhaltensmustern und Indikationen der antimikrobiellen Behandlung
- Stellungnahme des Tierarztes zur Änderung der antimikrobiellen Anwendung
- Methoden zur Quantifizierung des antimikrobiellen Verbrauchs
- Risiko der Antibiotikaresistenz bei Fleisch
- CAE und BVD Projekt
- Modellierung Modehinke Bekämpfung
- Übertragungsmodelle Tollwut
- Schmallenbergvirus in Schweizer Milchkühen
- Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS)
- PRRS in Oberösterreich
- Systematische Literaturanalyse
- Basiserhebung Schweizer Milchvieh
- Biosicherheitsmassnahmen
- "eATA" Entwicklung eines e-Learning Piloten für Schweizer Amtstierärzte
- e-Learning Modul "Epidemiologische Masszahlen & "Leptospirose beim Hund"
- Entwicklung von Algorithmen für die Syndrom-Überwachung
- Eutergesundheitsprogramm
- Der Schlachthof als Datenquelle
- Equine Perioperative Todesfälle
- Eutergesundheit (ein Feldversuch)
- Hundebissverletzungen
- IBR/EBL Stichprobe 2013
- Impfkonzepte
- Mastitismanagement
- Mastitis-Management-Praktiken
- Modellierung von Mastitis-Erregern
- Maulklauenseuche Ausbruch 1965/66 in der Schweiz
- Nationaler Kontrollplan
- Priorisierung von zoonotischen Krankheiten
- Progressive Atrophische Rhinitis
- Q-Fieber in der Schweiz
- Risikobasierte Betriebsauswahl
- Risiko von Infektiöser Laryngotracheitis (ILT) Übertragung durch Rassegeflügel
- Staphylococcus in Tankmilchproben
- Systematische Literaturanalyse
- Tierschutzkriterien auf Rinderschlachthöfen
- Vektor-übertragene Tierseuchen
- Wirksamkeit BVD Eradikation